… mal wieder ein wenig Lyrik

Mein Phänomen

Wir Menschen lieben klare Sachen,
wir streben nach Eindeutigkeit.
Ein sich’res Bild will man sich machen,
das einfach, nützlich und gescheit.

Dem keine Zweifel innewohnen,
das wahr von falsch trennt, gut von schlecht,
sich fügt in unsere Denkschablonen
und ist stets völlig sachgerecht.

Wie anders nun mein Phänomen…

Es lässt sich kaum beschreiben –
ach, könntest Du ’s doch einmal sehen
in seinem bunten Treiben.

Das Phänomen bewegt sich viel,
leicht wie ein Schwalbenschwanz.
Oft wechselt es dabei sein Ziel –
ein Schmetterling im Tanz.

Es hat dies jugendliche Flair,
irgendwie alterslos.
Kommt meistens eher leger daher,
bisweilen burschikos.

Ein zarter Hauch von Anarchie
umweht den bunten Falter,
beflügelt sanft die Phantasie
in jedem Blütenalter.

Wenn, sollte sich das so ergeben,
es mal in Deine Nähe schwebt,
wie würde es Dich gleich beleben –
auf’s Feinste wärst Du angeregt.

Gefühle, die Du längst vergraben,
sie blühten plötzlich wieder auf.
Ein Jungbrunnen für ält’re Knaben?
Vielleicht. Du wärst verdammt gut drauf…

Ihr habt nun manches schon verstanden
von mir und meinem Phänomen.
Ich hoff‘, es kommt mir nicht abhanden,
ich möcht‘ es gern bald wiedersehen.

Doch lebt es schrecklich weit entfernt
von dort, wo ich jetzt wohne.
Falls Ihr es einmal kennenlernt,
in Köln, grüßt mir _ _ _.

M.W.

Nachtrag 2023

Leider ging die Sache nicht gut aus. Sie bewegte sich in einem emotionalen Feld, in dem sich schließlich auch Dritte von ihr affiziert fühlten. Nun kamen Wettbewerb, Macht und Schuldzuweisung ins Spiel. Dem waren die Protagonisten nicht gewachsen. Sie wünschten sich viel Glück und sagten sich adé…

Donald Trump: Herzinfarkt in Jerusalem… (Satire!)

Bei einem Besuch in Jerusalem erleidet Donald Trump einen Herzinfarkt und stirbt. Der Bestatter erklärt den begleitenden US-Diplomaten: „Sie können ihn für 50.000 Dollar nach Hause überführen lassen, oder Sie lassen ihn für 100 Dollar gleich hier im Heiligen Land begraben.“
Die amerikanischen Diplomaten gehen in eine Ecke und diskutieren. Schließlich entscheiden sie, Trump soll nach Hause geschickt werden.
Der Bestatter fragt verwundert: „Warum wollen Sie 50.000 Dollar ausgeben, um ihn nach Hause zu schicken, wenn wir ihn hier wunderbar für nur 100 Dollar begraben könnten?“
Darauf die Diplomaten: „Vor langer Zeit ist hier auch ein Mann gestorben und begraben worden. Drei Tage später ist er von den Toten wieder auferstanden. Das können wir auf keinen Fall riskieren!“

Fake-Präsident Donald

Donald Trump einsam im Weißen Haus (Daniel Pagan)Zunehmend muss der Immobilienmogul auf dem Präsidentenstuhl nicht nur scharfe Kritik der „Fake News-Medien“ über sich ergehen lassen, sondern auch beißenden Spott. Handelsblatt-Herausgeber Gabor Steingart macht in seinem heutigen Morning Briefing auf eine Kolumne von Maureen Dowd in der „New York Times“ aufmerksam und präsentiert einige Kernsätze:

Donald Trump hasst Washington – und Washington hasst erbarmungslos zurück. Pulitzerpreis-Trägerin Maureen Dowd, Hauptstadtkolumnistin der „New York Times“, schreibt:

„Lieber Donald, Du hast im Wahlkampf immer wieder darum gebeten, dass man dich nicht als Politiker bezeichnet. Keine Angst. Niemand wird dich nach diesen ersten Wochen für einen Politiker halten. Du bist noch nicht mal ein guter Verhandlungsführer. Du bist ein armer Trottel (sucker), der sich über den Tisch ziehen lässt. Normalerweise braucht Washington Jahre, um einen Präsidenten kleinzukriegen. Du aber bist deiner Zeit weit voraus.“

…zum Jahreswechsel ein Gedicht: „Das graue Haar“

Es ist nicht die Zeit für Ich-Geschichten.
Und doch vollzieht sich das menschliche Leben
oder verfehlt sich am einzelnen Ich,
nirgends sonst.“
Max Frisch, Mein Name sei Gantenbein, 1964

Dieses Diktum Max Frischs fiel mir ein, als ich darüber nachdachte, ob ich das nachfolgende Gedicht, als kreativer Zeitvertreib im Winterurlaub entstanden, hier einstellen sollte. Denn in gewisser und durchaus wesentlicher Hinsicht ist dies wahrlich nicht die Zeit für Gedichte, schon gar nicht für solche aus dem humorvollen Genre. Allzu schwerwiegend und bedrückend sind die Probleme, die unsere Welt am Jahreswechsel 2016 / 17 bedrängen und zu überwältigen drohen.

Und vor allem ist kein Licht jenseits des Dunkels erkennbar. Die destruktiven Kräfte scheinen immer mehr die Oberhand zu gewinnen. Eine Umkehr hin zu konstruktiven Lösungsansätzen der strukturellen politischen, ökonomischen und ökologischen Miseren ist nicht in Sicht.

Neben dem Frisch-Zitat fiel mir zu dieser Lagebeurteilung ein bekannter Hölderlin-Vers aus seiner Patmos-Hymne ein: „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Daran glaube ich nicht – stieß aber in diesem Zusammenhang auf einen hervorragenden Aufsatz des Theologen Jürgen Moltmann aus dem Jahr 2013, der die grundlegenden Probleme unserer Zeit schonungslos und in radikaler Klarheit offenlegt, und dessen Lektüre ich wärmstens empfehle.

Aber zurück zur Ausgangsfrage: jetzt auf ein Gedicht aus der humorvollen Ecke und das Schmunzeln  darüber verzichten? Zumindest in einem „Denkraum“, in dem doch Problemlösungsansätze im Vordergrund stehen sollen?

Nein, entschied ich – an Neujahr darf der sorgenvolle „Geist der Schwere“ mal in den Hintergrund treten und durch ein wenig leichtfüßigen Nonsense einer gewissen Tradition, die der geneigte Leser mühelos erkennen wird, ersetzt werden.

Das graue Haar

Bei einem Herrn von 60 Jahren
fand sich noch keine Spur von Grau
in einem Meer von schwarzen Haaren,
auch wenn man suchte, haargenau.

Der Herr, von bestem Ruf und Stil
und auf sein Äußeres bedacht,
empfand, es sei ein gutes Ziel
lang zu bewahren diese Pracht.

Doch eines Morgens, aus dem Nichts,
entdeckte er, zutiefst betroffen,
beim Schein des ersten Tageslichts
ein graues Haar, ganz klar und offen.

Obwohl es eigentlich sehr zierlich
erschien’s dem Manne riesengroß
und überdies höchst despektierlich –
ein Schicksalsschlag, ganz zweifellos.

Es war einmal ein graues Haar,
in edelster Schwarzhaarfrisur
mit seidenglänzender Struktur,
nur aus der Nähe sichtbar zwar,

doch vorn am feinen Haaransatz
und ganz allein auf weiter Flur
schien es vollkommen fehl am Platz –
ein Schandfleck der Frisurkultur.

Die Sache ließ ihm keine Ruh,
das Haar war da sehr kleinlich.
Es schämte sich geradezu
und war sich furchtbar peinlich.

„Ich passe hier doch gar nicht hin,
man will mich hier auch nicht.
Ich bin die Fehlleistung schlechthin,
nur gut für ein Gedicht.

Wenn mich die schwarze Pracht besieht
wird sie mich tief verachten,
und mir als üblem Störenfried
bald nach dem Leben trachten.

Den Anderen bloß eine Bürde,
verfemter Einzelgänger,
behandelt ohne jede Würde –
das leide ich nicht länger.

Ich find mein Dasein so beschissen,
am liebsten würd‘ ich ausgerissen.“

Der Herr, jetzt wieder Handlungsträger,
ist zunehmend voll Unbehagen
als passionierter Schwarzhaarpfleger
ein schnödes graues Haar zu tragen.

Auch ihm kommt nunmehr die Idee,
den Fremdling auszumerzen,
der droht, sein ganzes Renommee
und Ansehen zu verscherzen.

Nach der Rasur, doch noch vorm Spiegel,
fasst er eine Pinzette –
mit allerfeinstem Gütesiegel,
wie ich sie auch gern hätte –
und „autsch“ – schon hat er’s ausgerissen.
Er traf es haargenau.

Wie wird er dieses einst vermissen,
wenn auch das letzte Schwarze grau.

Markus Wichmann

 

Papst Franziskus: Beim Glauben hört der Spaß auf

Aus dem heutigen Morning Briefing von Handelsblatt-Chef Gabor Steingart:

„Derweil muslimische Organisationen für Freitag Mahnwachen vor deutschen Zeitungsredaktionen angekündigt haben, um diese symbolisch vor Angriffen zu schützen, attackiert Papst Franziskus die Meinungsfreiheit. Er ist der Meinung, dass Satire alles darf, nur nicht die Religion provozieren: „Man darf sich über den Glauben nicht lustig machen.“ Wenn der liebe Gott ein halbwegs funktionierendes Personalmanagement besitzt, müsste er seinem Stellvertreter auf Erden heute eine Abmahnung schicken.“

Der Papst äußerte sich zur Meinungsfreiheit im Rahmen einer improvisierten Pressekonferenz auf dem Flug von Sri Lanka auf die Philippinen. Radio Vatikan gibt die betreffende Passage so wieder:

Doch Satire darf nicht alles, sagt Franziskus

Zur Meinungsfreiheit sagte der Papst, dass jeder nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht hat, zu sagen was er denkt um damit dem Gemeinwohl zu helfen. Allerdings darf auch Satire nach den Worten von Papst Franziskus nicht alles: beleidigen, beschimpfen oder provozieren sei nicht in Ordnung. „Man darf sich nicht über den Glauben der anderen lustig machen.“ Viele Menschen betrachteten das Lächerlichmachen von Religion als ein Spiel, so der Papst, und fügte hinzu: „Es gibt Grenzen der Meinungsfreiheit.“ Jede Religion, die das menschliche Leben wertschätze, habe eine Würde und dürfe nicht lächerlich gemacht werden, das sei die Grenze.

 Siehe auch:
  • Respekt? Wovor denn?Michael Schmidt-Salomon – Die Zeit, 22.09.2012
    • „Respekt vor religiösen Gefühlen!, heißt es allenthalben. Michael Schmidt-Salomon hält es für falsch, auf die Befindlichkeiten von Gläubigen groß Rücksicht zu nehmen.“
  • Wie halten Sie’s mit der Religion?Markus Wichmann – Denkraum, 31.03.2013

Eurococktail, gereimt.

Eurococktail, gereimt.

Wollen wir wetten, dass die netten
Letten haben Gästebetten
in den kleinen Lettenstädten
mit adrettesten Toiletten?

Wenn sie die nämlich nicht hätten,
könnte Brüssel sie nicht retten,
und sie wären Marionetten
von putinschen Pirouetten –
wetten?

Hoch im Norden testen Esten,
wie aus Wohlstandsüberresten
Schweine lassen sich am besten
in gepressten Kästen mästen,
ohne Lüfte zu verpesten.

Bei allfälligen Protesten
reagieren sie mit Festen,
wenn’s nicht hilft, auch mit Arresten,
diese Esten.

Mit den Tschechen kannst Du zechen,
sie bestechen, ehebrechen,
und im Frühling Spargel stechen –
machen Dir kein Kopfzerbrechen.

Haben, wie die smarten Polen,
obwohl allesamt Katholen,
einen Sinn für Kapriolen.

Und in deutschen Metropolen
werden BMWs gestohlen…

Nur am Rande zu erwähnen
sind die kumpelhaften Dänen.
Halten sich vom Euro fern –
die sind schlau, das sieht man gern.

Finanziell im Tal der Tränen,
ohne Euro, wie die Dänen,
sind Bulgaren und Rumänen,
auch Kroaten. Die Slowenen –
wären sie nur wie die Dänen…

Unsere Nachbarn, die Franzosen,
pfänden jetzt bei Arbeitslosen
erst einmal alle Preziosen;
daraufhin mit rigorosem
Vorgehen Spirituosen.

Anspruchslosen Obdachlosen
geben sie durchaus Almosen.

Sehr beliebt sind die Franzosen
als furiose Virtuosen
im Bereich des prätentiösen
anspruchsvollen Amourösen.

So, und nun zu uns Germanen,
na, Sie werden es schon ahnen,
unsereins braucht niemand mahnen –
alles läuft in besten Bahnen.

Doch damit nicht Kleptomanen
schwingen bald Europas Fahnen,
haben wir viel zu ermahnen,
und mit allerlei Schikanen
führen wir die Karawanen.
Daher lasst uns rasch jetzt planen:
Maut auf unseren Autobahnen!

Schlimm der Ärger mit den Briten:
nachhaltige Parasiten!
Maggie holte mal Rabatt,
seitdem heißt’s: wer hat, der hat.

Na, und erst die Zyprioten,
die vom Staatsbankrott bedrohten
europäischen Exoten.
Zahlreich sind die Anekdoten
ihrer Taten, die verboten.

Bleiben noch die Portugiesen:
Wie die Spanier tief in Miesen,
doch sie bauen wohl auf Wiesen
nun an Rentnerparadiesen,
unter anderem für die Friesen,
denn sie sind auf die Devisen
angewiesen.

Die Satire auszudehnen
auf die Ärmsten, die Hellenen,
ist entschieden abzulehnen.
Liegt’s am Klima, an den Genen,
liegt’s am Mangel an Mäzenen
oder allzu straffen Plänen:
Beim Gesange der Sirenen
bleiben Dir nur Tränen, Tränen…

Markus Wichmann

Moderne Lyrik

Zum Jahresausklang: ein Gedicht…

Ein Mensch, modern, kulturerpicht,
denkt, „heut schreib ich mal ein Gedicht.
Worüber, weiß ich noch nicht recht,
doch jedenfalls wird es nicht schlecht.“

Denn nach den Plänen dieses Herrn
steht eines fest: „ich schreib’s ‚modern‘!
Klar, das verlangt Inspiration,
doch keine Angst, ich mach‘ das schon.“

Moderne Lyrik, denkt der Meister,
das ist was für ganz große Geister.
Da braucht es, fühlt er feierlich,
brillante Sprachgenies wie mich.

Noch fehlt die zündende Idee –
vielleicht zunächst ein Exposé?
Lyrik beginnt mit Konzeption,
dann findet sich schon die Diktion.

Für so ein Gegenwartsgedicht
gibt’s klare Regeln eben nicht.
Doch andrerseits, und fast noch schlimmer,
ein paar Prinzipien gelten immer:

Von Anfang an mach’s kompliziert,
dann wirkt es gleich hochkultiviert.
Gib ihm etwas Geheimnisvolles,
so ahnt man, hier entsteht was Tolles.

Verzichte streng auf jede Logik
(zu reden nicht von Pädagogik),
und unterdrücke gleich im Keim
den schnöden Wunsch nach einem Reim.

Der letzte Schrei der Dichtstilistik
ist schräge Zeilenbruchartistik.
Reimen kann jeder I-di-ot
von Wilhelm Busch bis Eugen Roth.

Vermeide jeglichen Humor,
der passt nicht ins Gedichtressort.
Der Dichter wäre arg blamiert,
falls sich der Leser amüsiert.

Und wenn die Leut‘ am Ende lachen,
es wär nicht wiedergutzumachen.
Lass dunkel Deinen Geist aufblitzen –
die Welt ist voll von schlechten Witzen.

Lässt Du den Sinn weitgehend offen,
so sei gewiss, dass tief betroffen
der Leser fühlt, „das hat Substanz,
denn ich begreif‘ es nicht so ganz.“

Und suchst Du den besond’ren Zauber,
dann schreib es gänzlich undurchschaubar.
Vermeide jede Sinnausrichtung –
so spürt man: „Ah, moderne Dichtung“!

Gesiegt hast Du mit dem Gedicht,
wenn jeder denkt: „Versteh‘ ich nicht.“
Nun steigst Du in der Leser Gunst
und die Kritik schwärmt: „Das ist Kunst!“

Der Mensch, nachdem er dies bedacht,
es ist jetzt schon fast Mitternacht,
entscheidet, dies Gedicht macht Sorgen –
am besten, ich verschieb’s auf morgen.

Nach all den schwierigen Gedanken
die Augenlider niedersanken.
Er löscht gerade noch die Lichter,
und schon umfängt der Schlaf den Dichter.

Markus Wichmann

Das Gedicht bezieht sich genau genommen auf Gegenwartslyrik – sagen wir, aus den letzten 30 Jahren. Keinesfalls etwa auf Rilke, Gottfried Benn oder Paul Celan. Den Anstoß gab die Lektüre von Laute Verse – Gedichte aus der Gegenwart.

Zwischendurch „einfach mal abschalten“: Toll!

 

Im Ernst:

Wie es zur Finanzkrise kam – die ultimative Erklärung

In einem fiktiven Interview eines Fernsehjournalisten mit einem Investmentbanker liefern John Bird und John Fortune, zwei englische Komiker, die ultimative Erklärung, wie es zur Finanzkrise kam.

Satire vom Feinsten. British humor at its best!

Attacs Ackermann-Attacke: Volltreffer