Denkraum-Beiträge
- Rechtsextreme Mentalität
- Zur Psychostruktur des Anders Breivik (1)
- Zur Psychostruktur des Anders Breivik (2) – Stellungnahmen
- Zur Psychostruktur des Anders Breivik (3) – Diagnosen Forensischer Psychiater und die Frage der Schuldfähigkeit
- Donald Trump und der republikanische Wähler
Nützliche Ressourcen zum Thema Rechtsextremismus
(inkl. Fremdenfeindlichkeit, Ethnozentrismus, Antisemitismus etc.)
- Stiftungen / Initiativen / Projekte
- Amadeu-Antonio-Stiftung
- „Initiativen für Zivilgesellschaft und demokratische Kultur“
- Friedrich-Ebert-Stiftung – Projekt gegen Rechtsextremismus
- Amadeu-Antonio-Stiftung
- Portale / Blogs
- BIK Netz – Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus
- BIKnetz ist ein bundesweites Informations- und Kompetenznetz zur Unterstützung der präventiv-pädagogischen Arbeit gegen Rechtsextremismus.
- Netz gegen Nazis
- Störungsmelder – Zeit-Blog
- BIK Netz – Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus
- Wikipedia -Artikel
- Rechtsextremismus
- Rechtsterrorismus
- Ethnozentrismus
- Fremdenfeindlichkeit
- Rassismus
- Alltagsrassismus
- Faschismus – Prädikat „Lesenswert“
- Faschismustheorie
- Völkischer Nationalismus
- Neonazismus
- Antisemitismus (bis 1945) – Prädikat „Lesenswert“
- Antisemitismus (nach 1945)
- Antisemitismusforschung – Prädikat „Lesenswert“
- Skinhead – dort Sozialwissenschaftlicher Hintergrund
- Psychopathographie Adolf Hitlers – Prädikat „Exzellent“
- Wikipedia-Kategorie „Rechtsextremismus“
- Wikipedia-Kategorie „Rechtsextreme Ideologie“
- Wikipedia-Kategorie „Faschismus“
- Wikipedia-Kategorie „Rassimus“
- Wikipedia-Portal „Rechtsextremismus“
- Informationsquellen
- IDA NRW – Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen
- mit sehr gutem Glossar zu den Themen Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus
- Themenschwerpunkt Rechtsextremismus – Hintergrundwissen, Beratung, Materialien
- Vorurteile und Diskriminierung – Bildungsmaterialien gegen Ausgrenzung
- Publikationen
- IKG – Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (Universität Bielefeld)
- Projekt „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“
- Feindselige Mentalitäten
- Zusammenfassung des Projekts in Deutschland (2002 – 2012)
- Zusammenfassung des Projekts in Europa (2006 – 2010)
- Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (EUMC, European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia)
- Weltkonferenz gegen Rassismus
- Schutz vor Rassismus (Deutsches Institut für Menschenrechte)
- Projekt „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“
- Das Kulturglossar – Ein Vademecum durch den Kulturdschungel für Interkulturalisten
- Brandsätze – Rassismus im Alltag
- Dossier „Rechtsextremismus“ – Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Fremdenfeindlichkeit und Gewalt – bpb, 2007
- Initativen gegen Rechtsextremismus – Datenbank der bpb – enthält momentan 170 Initiativen gegen Rechtsextremismus (Stand: August 2011).
- Glossar zum Thema Rechtsextremismus der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Günther Rathner, Xenophobie, Autoritarismus und Antisemitismus – Studie an der Universität Innsbruck
- Oliver Decker / Elmar Brähler: Vom Rand zur Mitte – Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland (Friedrich-Ebert-Stiftung) – Ausgezeichnete Studie zu den gegenwärtigen Erscheinungsformen und Hintergründen von Rechtsextremismus in Deutschland
- Hans-Jürgen Wirth, Fremdenhass und Gewalt als familiäre und psychosoziale Krankheit – sehr gute Darstellung der psychoanalytischen Theorien zur Fremdenfeindlichkeit; erstmals erschienen in der Zeitschrift Psyche, Heft 11 (November 2001), S. 1217-1244.
- „Nach einer Zusammenfassung der Konzepte zum Vorurteil, zu Fremdenhaß und Fremdenangst in Sozialpsychologie, Verhaltensforschung und Entwicklungspsychologie analysiert Wirth einige familiäre und soziale Hintergründe von Fremdenangst und Fremdenhaß: die Fremdenangst am Beispiel der Agoraphobie, den Fremdenhaß als eine narzißtische Störung, bei der die Projektion und projektive Identifizierung als Formen der Externalisierung von zentraler Bedeutung sind. Mit zwei Falldarstellungen von Jugendlichen konkretisiert der Autor seine Vorstellungen.“
- Hans-Jürgen Wirth, Zeitgemäßes über Terrorismus, Krieg und Tod – Schlusskapitel des Buchs „Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse psychischer Störungen in der Politik“ von Hans-Jürgen Wirth, Giessen 2002, Psychosozial-Verlag
- Intros: Kritik des Antisemitismus – Feature mit ausgezeichneter, umfassender Erläuterung und Erklärung des Phänomens „Antisemitismus“ und verwandter Einstellungen bzw. Mentalitäten (Audiodatei ca. 60 Min; Aufzeichnung einer Veranstaltung mit der Associazione Delle Talpe, Bremen, vom 10. Mai 2011)
- Text des Einführungsvortrags »Den Wahn entlarven. Einführung in die Kritik der Theorie und Praxis des Antisemitismus« (PDF-Datei)