Banken (21. Jh.)
Sie sollen eigentlich doch nur Kredit vergeben
und unser Geld verwahren, wenn wir sparen wollen.
Noch obendrauf ein paar Mark Zinsen legen,
das ist schon alles, was sie leisten sollen.Doch Banken zocken mit gigantischen Beträgen
und hoffen auf gigantischen Gewinn.
Wir Bürger finden es verdammt verwegen –
indes, für Banker macht es reichen Sinn.Ihr Bonus steigt rasant, wenn sie gewinnen,
erhöht ihnen den kargen Mindestlohn.
Verlier’n sie, müssen sie von vorn beginnen.
Bankier – ’ne mühevolle Profession.Manchmal verzocken sie Millardensummen
und wär’n genau genommen insolvent.
In diesem Fall sind wir jedoch die Dummen,
die Bank – wird Intensivpatient.Der Staat – wir alle – eilen, sie zu retten.
Die Politik erklärt’s zum vorrangigsten Zweck.
Dass sie’s verbockt mit ihren Zockerwetten –
Investmentbanker schert es einen Dreck.Wie lange noch wollen wir dies Treiben dulden –
die institutionalisierte Gier?
Denen zahlen wir Milliardenschulden,
und unseren Leuten? Zahlen wir Hartz IV .
Markus Wichmann
Siehe auch:
Denkraum-Beiträge:
- Finanzsystemkrise
- Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken
- Wie es zur Finanzkrise kam – die ultimative Erklärung
- … liefern die englischen Komiker John Bird und John Fortune in einem fiktiven Interview eines Fernsehjournalisten mit einem Investmentbanker. Satire vom Feinsten. British humor at its best!
- „Banker – damals und heute“ – Gedicht (Markus Wichmann)
- “Hymnus auf die Bankiers” (Erich Kästner) – Gedicht
Presseartikel zur Bankerbonus – Problematik:
- Bonus-Zahltag – Banker bummeln wieder durch die Luxusgeschäfte – Spiegel Online, 30.12.2010
- „Im Januar ist Bonus-Zahltag für die Banker an der Wall Street. Nach einem guten Börsenjahr füllen sie schon mal ihre Wunschzettel aus: Ferraris, Privatjets und Luxusuhren stehen auf der Liste ganz oben. Einige buchen auch schon ihr Appartement für die Sommerfrische.“
- Das taugen Steinbrücks Bankenpläne – Stefan Kaiser– Spiegel Online, 26.09.2012
- „Peer Steinbrück will die Bankenbranche umkrempeln. Der ehemalige Finanzminister stellt einen weitreichenden Regulierungsplan vor. Sein erklärtes Ziel ist die „Bändigung der Finanzmärkte“. Doch kann das gelingen? Oder sind die Vorschläge nur heiße Luft?“
- Sie kaufen die Regeln – Alexander Jung & Thomas Schult – Spiegel-Gespräch mit Wirtschafts-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz– Spiegel, 01.10.2012
- „Die Finanzwirtschaft sei schuld daran, dass die US-Gesellschaft auseinanderdriftet, meint der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz. Sie habe die Armen ausgebeutet und der Politik ihre Prinzipien diktiert.“
- EU-Experten wollen Banken aufspalten– Spiegel Online, 02.10.2012
- „Diese Pläne könnten das europäische Bankensystem umwälzen: Eine EU-Expertengruppe will einem Zeitungsbericht zufolge Kreditinstitute aufspalten. Ziel ist es, die Konten von Sparern vor riskanten Geschäften zu schützen.“
- Die Boni sind zu hoch– Anne Seith – Spiegel, 15.10.2012
- „Hugo Bänziger, 56, ehemaliger Risikovorstand der Deutschen Bank, verärgert mit seinen Vorschlägen zur Regulierung die Finanzbranche.“
- EU will Banker-Boni deckeln– Spiegel Online, 09.11.2012
- „Die EU will Sonderzahlungen für Top-Banker strikt begrenzen – darauf haben sich die Mitgliedstaaten laut der Nachrichtenagentur Reuters geeinigt. In bar ausgezahlte Boni sollen demnach die Höhe des Fixgehalts nicht mehr übersteigen dürfen.“
- Teuflischer Pakt zwischen Staaten und Banken – Stefan Kaiser – Spiegel Online, 23.11.2012
- „Griechenland ist pleite und bekommt von den einheimischen Banken trotzdem weiter Geld. Überall in der Euro-Zone ist die Finanzbranche als Käufer von Staatsanleihen unverzichtbar – was sie vor allzu forscher Regulierung schützt. Jetzt schlagen Experten Alarm.“
- Wikipedia: Bankenregulierung